Elefanten im Garten

Interpretation anhand eines Textauszuges

Textauszug

Das orange Fahrrad hatten wir auf dem Rummelplatz gewonnen. Baba und Anne spazierten hinter uns her, während wir mit dem Kinderwagen losliefen. Baba kaufte sich ein Tombola-Los. Alle Preise lagen auf einem Tisch, Früchtekörbe, Würste, Elektrogeräte, Gutscheine und vieles andere. Mein Bruder und ich drängten durch die Menschenmenge, bis wir ganz vorne am roten Tisch angekommen waren. Jeden Preis begutachteten wir genau. Beim Anblick eines Kuchens füllte sich mein Mund mit Speichel, ich schluckte. Meinem Bruder erging es gleich, eine Frau, die hinter dem Tisch stand, rief: „Hände weg vom Kuchen, den kannst du gewinnen, wenn du ein Los gekauft hast. Hast du ein Los gekauft?“ Es reichte genau für ein Los für das grosse Gewinnspiel und eine Bahnfahrt für mich und meinen Bruder. Drei- oder viermal gingen wir an jeder Bahn vorbei.

(Kureyshi, 2015, S. 71)

Interpretation

Die Rolle der Familie

Die Familie der Sprecherin wird als zentraler Anker dargestellt. „Baba und Anne“ (die Eltern) sind präsent, während die Geschwister aktiv mitspielen. Die Eltern agieren eher im Hintergrund, was zeigt, dass die Kinder im Mittelpunkt des Erlebnisses stehen und ihre eigene Perspektive auf den Tag entwickeln. Das Bild der Eltern, die „hinter uns her spazierten“, vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Symbolik des Fahrrads

Das orange Fahrrad, das die Familie gewonnen hat, könnte symbolisch für ein gemeinsames Erfolgserlebnis stehen. Es ist nicht nur ein materieller Gegenstand, sondern ein Symbol für die Freude, die sie als Familie teilen. Gleichzeitig kann das Fahrrad als Freiheit und Beweglichkeit interpretiert werden, etwas, das Kindern eine grössere Welt eröffnet.

Botschaft und Wirkung

Die Textstelle vermittelt eine nostalgische Rückschau auf die kindliche Welt, in der einfache Erlebnisse grosse Bedeutung hatten. Die Schilderung schafft ein Gefühl von Wärme und Zusammenhalt in der Familie, während sie zugleich die kindliche Freude, Neugier und manchmal auch Frustration (Regeln der Erwachsenen) einfängt. Für den Leser wirkt die Szene zugänglich und erinnert möglicherweise an eigene Kindheitserlebnisse.