Der Goalie bin ig

Form & Struktur

Form & Struktur Die Form des Buches Dr Goalie bin ig von Pedro Lenz ist eine Ich-Erzählung, in der die Hauptfigur Goalie seine eigene Geschichte erzählt. Durch die gewählte Form des Monologs entsteht eine sehr intime Perspektive, die dem Leser einen unmittelbaren Zugang zu den Gedanken und Gefühlen der Figur gibt. Der Erzählstil ist stark von der Umgangssprache und dem Dialekt geprägt, was die Authentizität der Figur unterstreicht und den Leser tief in die Lebenswelt des Protagonisten eintauchen lässt. Der Text ist einfach strukturiert und in Episoden aufgebaut, kann jedoch schwer zu verstehen sein, wenn man den Dialekt nicht beherrscht. Es gibt keine strenge chronologische Abfolge der Ereignisse; vielmehr erzählt der Goalie seine Erlebnisse in Form von Erinnerungsfetzen und Reflexionen. Diese Struktur betont die Orientierungslosigkeit und die Versuche der Hauptfigur, wieder Halt im Leben zu finden. Der Wechsel zwischen gegenwärtigen Erlebnissen und Erinnerungen an die Vergangenheit verstärkt den Eindruck, dass der Goalie immer noch von seiner schwierigen Vergangenheit beeinflusst wird. Die Wirkung der gewählten Form und Struktur ist, dass der Leser eine sehr direkte und nicht schön geredete  Sichtweise auf des Goalies Leben erhält. Die sprachliche Gestaltung im Dialekt macht das Leseerlebnis lebendig. Die episodenhafte Struktur spiegelt die innere Zerrissenheit und die Schwierigkeit wider, sich in der Welt zurechtzufinden, und lässt den Leser die Gefühlslage der Hauptfigur intensiver nachvollziehen.

Sprache: Der Roman ist vollständig in Berndeutsch geschrieben, was ihm eine besondere Authentizität verleiht. Die Alltagssprache vermittelt die Gedanken und Gefühle der Figuren eindrücklich.

Erzählweise: Die Ich-Perspektive des Protagonisten ermöglicht eine direkte Verbindung zum Leser. Die fragmentarischen Rückblicke helfen, Goalies Vergangenheit schrittweise zu enthüllen.

Struktur: Die Handlung ist chronologisch aufgebaut, mit gelegentlichen Rückblenden, die den Kontext der aktuellen Ereignisse beleuchten.